 | Das australische Didgeridoo wird von den "Aborigines" seit schätzungsweise mehr als 50.000 Jahren zu rituellen Anlässen gespielt. Es besteht aus einem von Termiten ausgehöhlten Eukalyptus-Baumstamm, der dünn- wandiger gearbeitet wird, um die Lautstärke zu verbessern. Traditionell wird das Didgeridoo dann noch mit den Tiertotems des Spielers bemalt (Schwarz, Weiss, Ocker und Gelb) und mit einem Mundstück versehen, um den Durchmesser zu verringern. (30mm - 35mm). Lesen Sie mehr über das Didgeridoo (http://www.didgeridoo-treff.de/). | |
 | Australian Radiostations online : www.australianliveradio.com Unsere crocodile71-Toolbar beinhaltet u.a. 10 australische Radiostationen. mehr... |
|
|
 | Video aus dem Crocodile71 - Workshop Flash-Video wird in einem Popup-Fenster geöffnet Weitere Didgeridoo-Videos bei |
 | Für alle eingefleischten Didge-Fans: Hier kann man sich ein Video (You Tube) von Charlie Mc Mahon (inventor of the face bass) ansehen Ein weiteres Video von Charlie Mc Mahon ansehen > Charlie Mc Mahon im Internet: http://www.charliemcmahon.com/ |
 | Charlie Mc Mahon Solo OpenAir Concert ansehen  Mehr Infos über "Face Bass soundmixes" http://www.rhythmorganizm.com/
|
 | Ein etwas anderer Videokurs für Didgeridoo-Anfänger. (engl.) Key West artist Madek "Didgeridoo orientation" |
 | Der Name Gloobsch: Der Name Gloobsch ist die verenglischte Schreibweise des Wortes Glubsch (Auge) [gesprochen wird Gloobsch also Gluhbsch]. Jörn Wandschneider brauchte einen Namen für seine Webseite.... So entstand die Didgeridoo Seite "gloobsch". Geht doch mal gloobschen. |  | Wer GöG & Doris noch nicht kennt, kann sich kaum vorstellen wie vielfältig die Welten zwischen mystischen Klängen und rockigen Klangreisen mit Witz sein können! Wenn man bedenkt, daß die Beiden ihre jazzigen Dialoge, ihre spritzigen Arrangements und lusigen Geschichten aus einem scheinbar schlichten Holzrohr entlocken... |  | Du möchtest Digeridoo spielen lernen? Klick dich ein bisschen durch die Seite und saug´ dir runter, was du haben willst. Ich hoffe, daß was dabei ist, was du brauchen kannst. Nimm dein Didge in die Hand und setz es an den Mund. Dafür gibt es 2 Möglichkeiten. Zum Einen kann man das Didge zentral, d.h. in der Mitte, ansetzen, zum Anderen kann ... |
| Agavendidgeridoos Auf den Seiten von Jörg Unger gibt es Informationen zu Didgeridoos aus Agavenholz und ihrer Herstellung, Didgetreffen in "Gerber's Cafe" in 65462 Gustavsburg und einiges mehr... http://www.agavenschreiner.de/
| 
| |